Willkommen auf dieser Seite!



+ + +  Letzte Meldung

Die Jemal Nebez (JN) Preiskommission hat entschieden. Die zweite Vergabe unseres JN Preises geht an Frau Professor Khannah Omarkhali. Der Vorstand der Jemal Nebez Stiftung hat die Entscheidung begrüßt und gerne gehört, dass die Kandidatin ihre Nominierung ihrerseits freudig überrascht und gerne angenommen hat. Frohes Newroz!  Auf unserer JN Preis Unterseite erfahrn Sie, weshalb die Wahl auf Khannah Omarkhali gefallen ist. Die von Fexriye Adsay geleitete JN Preiskommission hat gründlich gearbeitet. Wir veröffentlichen ihre Stellungnahme. Herzlichen Glückwunsch! 

Alles Weitere folgt zum späteren Zeitpunkt.  + + +

+ + + + + + + + + + + + + + + +

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Liebe Freundinnen und Freunde der Jemal Nebez Stiftung!

Die Natur macht es uns vor. Es kann einen Neuanfang geben. Noch aber zeigt er sich nicht in der Weltpolitik. Die kommt nach wie vor alt und verbraucht daher sich, schaut regelmäßig hilflos, wenn an einer Stelle der Vorhang reißt und zutage tritt, welchen Bedrohungen und ungerechtfertigten Attacken bis zum Zivilisationsbruch die gewaltsam geteilte Kulturnation der Kurden – sogar bis in die Gegenwart - ausgesetzt ist. Und das nach all den schrecklichen Verbrechen gegen sie, die sich gegen alle Tabuisierung ins Weltgedächtnis schon eingegraben haben.

Dabei haben Kurden zusammen mit ihren direkten großen Nachbarn in der Region – mit Arabern, Türken und Persern , sowie auch mit weiteren Volksgruppierungen –  den einzigartigen und kulturell so vielfältigen Mittleren Osten maßgeblich miterschaffen! Ihre willkürliche Benachteiligung bei der staatlichen Neuordnung der Region, ohne Minderheitenschutz zudem, führte zu weiterer Willkür, jetzt innerhalb einzelner Staaten, bis hin zu schrecklichen Verbrechen, wie z.B. Anfal! Der irakische Staatspräsident Saddam Hussein gab mit diesem - dem Koran entlehnten - Aufruf 1987 seinen Landsleuten die Erlaubnis, sich die Kurden im Lande zur Beute zu machen. 182 000 Kurden fielen der Anfal-Kampagne zum Opfer. Immer noch werden Massengräber gefunden.

Man wünschte, dass die Fehler, die in der Weltpolitik durch den 1. und 2. Weltkrieg gemacht wurden, niemals wiederholt würden! Die Weltpolitik ist derzeit auf den Ukraine-Russland Konflikt fokussiert. Wie es da weitergeht wird zeigen, ob Lehren gezogen wurden und die Weltpolitik zu neuem Sachverstand hat kommen können. Das würde allen Seiten helfen. Der Ukraine-Russland Konflikt würde gelöst und zum nachhaltigen Frieden gekommen werden. Der dafür nötige Zuwachs an Erkenntnis und Sachverstand würde schließlich auch auf die Kurdistan Frage angewandt werden können, und eben auch auf den Nahost Konflikt.

Hoffen wir also auf gezogene Lehren, auf neues Denken und neuen Sachverstand in der Weltpolitik. Und bleiben wir geduldig, wohlwissend, dass die Gegenwart herausfordernd bleibt. Das neue Jahr, das mit Newroz 2025 beginnt, wird mindestens so hart wie die vorhergehenden.

Dabei mag dieses Gedicht von Franz Grillparzer helfen. Unser Namensgeber mochte es sehr.  Wir freuen uns, es erstmals auch auf Kurdisch – in der Übersetzung von Abdullah Chuwartai und Kadir Merdini – veröffentlichen zu können.   

 

Trost
Wenn dich Glück und Freunde fliehen,
Sei du nicht zu tief besorgt,
Wie besitzen nur geliehen,
Ist verloren nur geborgt.

So an trüben Herbstestagen,
Wenn erlosch des Jahres Glanz,
Schau im Wind die Blätter jagen,
Ein entfleischter Totentanz.

Aber kaum der Lenz erschienen,
Zahlt ein Erbe, lusterstarkt,
Er mit barem blanken Grünen,
Was der Vorfahr abgekargt.

Hold von neuem sind die Götter,
Üb'rall Wonne, Lust und Licht.
Neue Freuden, neue Blätter.
– Freilich nur dieselben nicht.

 

Franz Grillparzer, 1791 - 1872

Wiener Hofkonzipist und Burgtheaterdichter

 


Jemal Nebez hat viel gegeben. Abgesehen von seinen schon veröffentlichten Werken, es kommen jetzt – durch die Arbeit an seinem Nachlass, die Halo Berzinjeyie und Pherset Rosbeiani tatkräftig in die Hand genommen haben - einige weitere Schriften hinzu, s. dazu unseren neuesten Newsletter 1/2025.

Bei jeder Begegnung mit den Werken unseres Namensgebers zeigt sich auf’s Neue wie sachlich und inhaltsreich er über ganz verschiedene Themen gearbeitet hatte.

Ja, ein dauerhafter und gerechter Frieden wird möglich, sowohl aktuell in Europa als auch  Nahen und Mittleren Osten, wenn entsprechend am Völkerrecht gearbeitet wird. Es ist nie zu spät. Wenn Fehlentwicklungen erkannt und zugegeben werden, können sie immer gemildert und schließlich ausgeräumt werden!

Abschließend überreichen wir allen Kurden, wo immer sie seien, in Kurdistan oder anderswo, sowie wie auch allen Freundinnen und Freunden, ein Bündel von frischen Narzissen. Wir gratulieren! Rings um uns ist Newroz!

Übrigens, Fördermitglieder sind immer willkommen!

Herzliche Grüße

Der Vorstand
Jemal Nebez Stiftung
Gemeinnützig und rechtsfähig
16.3.2025




In der folgenden Galerie sehen Sie ein paar der Bücher, die unser Namensgeber geschrieben hat. Die vollständige Liste entnehmen Sie bitte der vorherigen Webseite von Jemal Nebez www.jemalnebez.org, welche nun von der Jemal Nebez Stiftung verwaltet wird.

Sollten Sie eine noch nicht aufgeführte Schrift von Jemal Nebez in Ihrem Besitz haben, teilen Sie uns dies bitte mit, gerne über unser Kontaktformular. Ziel ist ein umfassendes Verzeichnis der Werke und Schriften unseres Namensgebers. Jede Hilfe ist willkommen.

  • 1..
  • 222
  • 333
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 22
  • 21
  • 20
  • 2..